zurück zum Kurs

E-Bass lernen online – Kostenloser Einsteigerkurs

0% vollständig
  1. Rock & Pop E-Bass

    Lektion 1
    8 Kapitel
  2. Lektion 2
    9 Kapitel
  3. Lektion 3
    5 Kapitel
  4. Lektion 4
    5 Kapitel
  5. Aufgaben 1
    2 Tests
  6. Lektion 5
    4 Kapitel
  7. Lektion 6
    8 Kapitel
  8. Aufgaben 2
    2 Tests
Lektion Progress
0% vollständig

„Um als Bassist erfolgreich zu sein, muss man nicht unbedingt außergewöhnliche Sachen spielen, sondern einfache Sachen außergewöhnlich gut.“

Kurze Geschichte des E-Bass:
Der E-Bass ist ein relativ junges Instrument, dass in seiner Evolution eine sehr schnelle Entwicklung erfahren hat.

Starten wir mit den Basics: Wir befinden uns im Jahr 1951 im amerikanischen Kalifornien. Man muss sich vorstellen, welche Bedürfnisse Musiker zu jener Zeit hatten. Kontrabassisten waren dazu verdammt, ausschließlich Grundtöne zu spielen. Ensembles mit Schlagzeug und Bläsern waren einfach zu laut, der akustische Bass hatte keine Chance, sich dagegen durchzusetzen. Außerdem waren die voluminösen Instrumente schwer zu transportieren.

Nun gab es in Anaheim einen Radiotechniker, der die Probleme der Musiker kannte und Willens war, sie zu lösen Sein Name war Leo Fender.
Fender entwickelte mit dem Precision-Bass den ersten E-Bass mit massivem Holzkorpus. Sein E-Bass war ein sofortiger Erfolg und der neue Sound sollte von da an die Rock- und Pop-Musik prägen.

Stilistische Entwicklung:
Bemerkenswert ist, dass Konstruktion und Herstellungsweise des E-Basses sich bis heute kaum verändert haben. Ganz im Gegensatz zur Spielweise, die sich in kurzer Zeit rasant entwickelt hat:

Vom begleitenden Grundtonschrubber über den wild groovenden Motowner, den in ausufernden Chromatizismen schwelgenden Be-Bopper weiter über den slappenden Soul-King Larry Graham hin zu Mark King, nimmermüde werdenden Latino-Movern, den abgeklär- ten L.A.-Studio-Muckern, coolen Marcus-Miller-Klonen, tappend verzerrten Billy Sheehans und hypervirtuosen John Patituccis und, und, und, hat sich der E-Bass im Laufe weniger Jahrzehnte weit nach vorne spielen können.