Metal Gitarrenkurs | New Music Academy
Metal Guitar Masterclass (NMA)
Online-Fernkurs für ambitionierte Metal-Gitarristen
Metal-Gitarre auf Profi-Niveau lernen: Technik, Riffs, Soli & Studioarbeit
Werde schneller, präziser, härter – mit der Metal Guitar Masterclass. Dieser 8-monatige Premium-Fernkurs richtet sich an fortgeschrittene und semiprofessionelle E-Gitarristen, die ihre Fähigkeiten im Metal auf ein internationales Top-Niveau heben möchten. Co-Autor und Dozent der Kursinhalte ist kein Geringerer als Victor Smolski, ehemals Gitarrist der deutschen Metal-Legende Rage und Gründer der Symphonic-Metal-Band Almanac. Gemeinsam mit Kursleiter Ralf Fiebelkorn (bekannt als „virtueller Musiklehrer der Nation“) bieten beide Dozenten einen durchdachten Lehrplan, der dich Schritt für Schritt in die Welt intensiver Riffs, präziser Rhythmik, bis hin zu extrem anspruchsvollen Metal-Techniken. Dabei richten wir uns an Gitarrist*innen, die ihre Spieltechnik vertiefen, ihr Timing schärfen und authentische Metal-Sounds kreieren wollen – von klassischem Heavy Metal bis hin zu modernen Spielarten, immer mit Fokus auf Kontrolle, Geschwindigkeit und Ausdruck.
Das Ergebnis lohnt sich: Absolventen entwickeln messbar präzisere Rhythmus-Grooves, beeindruckende Solotechnik und ihren eigenen Signature-Sound auf Profi-Level.
- Flexible Lernumgebung: Online im modernen Campus oder offline als Download
- Kursdauer: 8 Monate, 4 aufeinander aufbauende Abschnitte für optimalen Lernerfolg
- Gedruckte Kursunterlagen im Ordner: Für haptisches Lernen (optional zubuchbar)
Abschluss-Zertifikat: “Metal Guitar Master (NMA)”. Anrechnung für “Bachelor of Music”: 50 NMA Study Credits
Inklusive Standard-Coach: Jeden Monat erhältst du von deinem persönlichem Coach 2 Profi-Video-Analysen deiner Praxis-Aufgaben mit hilfreichen Tipps plus interaktives Frage-Quiz mit sofortiger Auswertung.
Risikofrei testen: Wenn du innerhalb der ersten 14 Tage widerrufst, zahlst du garantiert nichts. Bleibst du nach der Testphase dabei, kannst du alle 2 Monate flexibel mit 4-Wochen-Frist kündigen.
Der gesamte 1. Monat ist gratis. Starte jetzt kostenlos, erst ab dem 2. Kursmonat bezahlst du nur 159 € pro Monat. Volle Kostenkontrolle, keine versteckten Gebühren.
Abschnitte 1 bis 4: Vom präzisen Riff bis zum Signature Sound
In diesem Kurs formst du deinen individuellen Metal-Stil – technisch, klanglich und kreativ. Du startest mit dem Fundament: präzisem Rhythmusspiel, Powerchords, Palm Mutes und Offbeat-Riffs, die deinen Groove und deine Anschlagkontrolle stärken. Dabei lernst du, deinen Sound mit typischen Voicings, Slides und Akzenten druckvoll und tight zu gestalten.
Im zweiten Abschnitt tauchst du in die Welt des Solospiels ein. Du arbeitest an klassischen Lead-Techniken wie Hammer-Ons, Pull-Offs, Bendings und Vibrato und entwickelst melodische Licks über Powerchords und Pentatonik-Linien. Schnelle Thrash- und Speed-Riffs schulen dein Timing, deine Präzision und dein Gefühl für Songdynamik und Improvisation.
Danach hebst du dein Spiel mit Tapping, Economy Picking und Arpeggio-Techniken auf ein neues Niveau. Du kombinierst mehrsaitiges Tapping, Flageolett-Töne und Hybrid-Picking, um technische Flexibilität und klanglichen Ausdruck zu maximieren. Deine Läufe werden kontrollierter, kreativer – und schneller.
Im letzten Abschnitt geht es um Feinschliff und Persönlichkeit: Du perfektionierst Sweeping-Techniken, arbeitest an flüssigen Arpeggio-Linien und lernst, im Studio professionell mit Klangbearbeitung zu arbeiten. Von EQ und Kompression bis zu Delay und Reverb – du entwickelst deinen eigenen Signature Sound und bist bereit für Bühne, Studio oder Streaming-Release.
Das ist im Standard-Coaching enthalten:
- Praxisbetreuung: 2 Videoanalysen pro Monat
Jeden Monat kannst du zwei Übungseinheiten per Video einreichen. Dein Coach analysiert deine Spielweise, gibt dir konkrete Hinweise zur Verbesserung und begleitet dich Schritt für Schritt – ganz in deinem Tempo. - Theorie & Wissen: Interaktive Quizaufgaben
Zur Vertiefung der Inhalte erhältst du monatlich ein Theoriequiz mit 1 bis 10 Multiple-Choice- oder Single-Choice-Fragen. Die Auswertung erfolgt automatisch, du bekommst sofort Rückmeldung zu deinem Wissensstand.
Exklusiver 1:1-Chat mit deinem persönlichen Fernlehrer für tiefergehendes Feedback, individuelle Fragen und praxisnahe Tipps. Inkl. 2 zusätzlicher Videoanalysen deiner Wahl – für nur € 40,-/Monat zubuchbar.
Mit dem optionalen Premium-Coaching erhältst du exklusiven Zugang zu einem privaten 1:1-Chat mit deinem persönlichen Fernlehrer – für vertiefte Fragen, direktes Feedback und gezielten Austausch. Zusätzlich kannst du monatlich zwei weitere Einsendungen (Audio, Video oder Screen-Recording) einreichen, die dein Coach detailliert analysiert und mit dir in bis zu zwei Feedbackschleifen bespricht.
Das Premium-Coaching kann direkt bei der Kursanmeldung hinzugebucht oder auch jederzeit nachträglich aktiviert werden – ganz nach deinem Bedarf und Lerntempo.
Ideal für alle, die intensiver begleitet werden möchten, komplexere Projekte bearbeiten oder einfach mehr persönlichen Austausch suchen – ohne auf Flexibilität zu verzichten.
Für alle, die gerne mit echten Seiten üben und ihren Fortschritt sichtbar halten liefern wir die gedruckten Kursunterlagen im hochwertigen Ordner bequem nach Hause.
Das gedruckte Lehrmaterial kann nach der Kursanmeldung zum Preis von € 20,-/Monat optional dazu gebucht werden.
Das sagen unsere Teilnehmer
Inhalte & Ziele des Kurses
In der Metal Guitar Masterclass erweiterst du systematisch dein gitarristisches Spektrum. Zunächst festigst du das Fundament: sauberes Metal-Riffing mit Powerchords, Palm Mutes, Ghost Notes und Offbeat-Rhythmen. Darauf aufbauend steigert sich der Schwierigkeitsgrad von Modul zu Modul. Du lernst fortgeschrittene Lead-Techniken wie schnelle Legato-Licks (Hammer-Ons, Pull-Offs), präzises Bending und vibratogestütztes Solospiel in hoher Geschwindigkeit. Typische Thrash- und Speed-Metal-Licks der 80er werden analysiert und zu eigenen Soli ausgestaltet. Im weiteren Verlauf beherrschst du Two-Hand-Tapping, Flageolett-Töne (Natural Harmonics), Economy Picking, komplexe Arpeggios (verminderte, Septim- und Sweep-Arpeggios) sowie Hybrid Picking in Stilen à la Michael Schenker oder Vito Bratta.Durch diesen strukturierten Aufbau beherrschst du am Ende anspruchsvollste Spieltechniken sicher, kannst eigenständige Metal-Riffs und Soli komponieren und souverän improvisieren.
Für wen ist der Kurs geeignet?
Dieser Online-Kurs richtet sich an leidenschaftliche Gitarristen, die bereits Erfahrung auf der E-Gitarre haben und nun gezielt im Metal-Genre durchstarten möchten. Wenn du schon solide Rock/Hardrock-Grundlagen besitzt (etwa Level 5–6 “Gepr. Rock & Pop E-Gitarrist NMA” absolviert) und nach dem nächsten Kick suchst, bist du hier richtig. Die Metal Guitar Masterclass ist ideal für fortgeschrittene Rock-Gitarristen, die neue Impulse im Bereich Heavy Metal brauchen, sowie für erfahrene Spieler, die an präzisen Rhythmusfundamenten, virtuosen Leadparts und komplexen Picking- und Dämpftechniken feilen möchten. Jung oder alt – entscheidend ist dein Metal-Herz und der Wille, an dir zu arbeiten. Da das Lerntempo anspruchsvoll ist, sollte Übung und Ausdauer kein Fremdwort für dich sein. Dieser Kurs wird dich fordern und fördern – er bietet die ideale Herausforderung für Gitarristen, die ihr Spiel auf absolut professionelles Metal-Niveau bringen wollen. auszubauen.
Das erwartet dich im Kurs
Präzise Rhythmusgrundlagen
Verfeinere dein Timing mit kraftvollen Abschlägen, präziser Dämpfung und betonungsreichen Anschlägen. Hier lernst du, deine Hand locker zu halten, Nebengeräusche zu vermeiden und klare Akzente sicher zu platzieren. Ein stabiler Rhythmus ist das Fundament für jeden Metal-Song.
- Fokus auf Downstrokes
- Stabile Viertel- und Achtelnoten
- Saubere Tontrennung
Palm Mute & Ghost Notes
Entdecke, wie du deine Riffs mit gezielter Dämpfung formst und rhythmische Akzente durch Ghost Notes setzst. Erzeuge kontrastreiche Klangfarben, um dein Spiel zwischen massivem Chug und sphärischer Leere anzusiedeln.
- Gedämpfte Saitenschläge
- Leise Ghost-Noten
- Kontrastreiche Klangführung
Wechselschlag & schnelle Patterns
Erlerne effiziente Wechselschlag-Techniken, um auch bei hohem Tempo präzise zu bleiben. Übe Tonhöhenwechsel, Lagenverschiebungen und flexible Handgelenksbewegungen, um selbst komplexe Riffs spielerisch zu meistern.
- Konstante Plektrumbewegung
- Akkurate Lagenwechsel
- Flüssige Sechzehntelnoten
Powerchords & Voicings für Metal
Lerne, klassische und erweiterte Powerchords druckvoll umzusetzen. Verstehe, wie unterschiedliche Voicings deinen Sound verändern und welche Rolle Slides, Harmonics und Oktavvarianten in metallischen Riffs spielen.
- Intensivierte Grundtöne
- Erweiterte Griffbilder
- Harmonische Vielfalt
Komplexe Riff-Strukturen
Baue längere Riff-Abfolgen auf, die mit spannenden Übergängen, gezielten Pausen und raffinierten Offbeat-Akzenten überzeugen. Entwickle ein Gefühl für fließende Songstrukturen und in sich stimmige Riff-Ketten.
- Aufeinanderbauende Patterns
- Feine Offbeat-Nuancen
- Spannende Rhythmuswechsel
Offbeat-Techniken & Synkopen
Meistere das Spiel gegen den Puls, indem du Zählzeiten verschiebst, ungewöhnliche Betonungen setzt und rhythmische Spannung erzeugst. Offbeats und Synkopen verleihen deinen Riffs eine fesselnde Dynamik.
- Versetzte Anschlagsmomente
- Synkopische Betonungen
- Dynamische Timing-Tricks
Rhythmische Vorläufe vor der „1“
V
Trainiere den Einsatz von Anschlägen kurz vor der Hauptzählzeit, um Drive und Vorwärtsbewegung in dein Spiel zu bringen. Diese Technik gibt deinen Riffs ein unkonventionelles, druckvolles Feeling.
- Anschlag vor der Hauptzählzeit
- Betonte Vorläufe
- Intensiver Groove
Sechzehntel-Offbeats
Beherrsche komplexe Offbeat-Muster in Sechzehntel-Noten, um dein rhythmisches Repertoire erheblich zu erweitern. Diese Patterns stärken dein Timing und machen deine Riffs noch vielschichtiger und interessanter.
- Zweite und vierte Sechzehntel
- Präzise Offbeat-Akzente
- Komplexe rhythmische Layer
Legato, Hammer-Ons & Pull-Offs
Baue fließende Tonfolgen durch Legato-Techniken auf. Hammer-Ons und Pull-Offs schaffen nahtlose Übergänge und erhöhen die Flüssigkeit deiner Linien. Du erhältst ein geschmeidiges Spiel, ohne jeden Ton anschlagen zu müssen.
- Sanfte Tonverbindungen
- Geschmeidige Melodiebögen
- Reduzierter Anschlagaufwand
Thrash-Riffing & Speed-Übungen
Arbeit an Tempofestigkeit und Präzision im High-Speed-Bereich. Erweitere deine Metal-Range mit intensiven Thrash-Riffs, sauberen Abschlägen und konstanter Betonung, um bei schnellen Tempi sicher zu bleiben.
- Schnelle Achtel-/Sechzehntel-Figuren
- Konstante Energie
- Präzise Abschlagstechnik
Triolische Rhythmen & Skalenarbeit
Lerne zwischen geraden und triolischen Mustern umzuschalten und erhalte ein breiteres rhythmisches Ausdrucksfeld. Eigne dir Skalen an, die im Metal häufig verwendet werden, um dein Tonmaterial gezielt zu erweitern.
- Wechsel binär/ternär
- Neue Tonmaterialien
- Erweitertes Rhythmusgefühl
Sweeping & mehrsaitige Arpeggios
Erkunde Melodielinien mittels Arpeggios und entwickle Tapping-Fähigkeiten, um schnelle Tonfolgen ohne großen Kraftaufwand zu erzeugen. Dies eröffnet dir neue Klangwelten für Solopassagen und ausdrucksstarke Lead-Linien.
- Durchschreitende Akkordtöne
- Finger-Tapping auf mehreren Saiten
- Flüssige Melodiepatterns
Arpeggio-Anschlag & Ghost-notes
Setze Sweeping ein, um komplexe Akkordbrechungen schnell und elegant darzustellen. Über mehrere Saiten hinweg entstehen so dichte Klangstrukturen, die deine Soli auf ein virtuoses Niveau heben.
- Gleichmäßige Plektrumbewegung
- Nahtlose Saitenwechsel
- Schnelle Akkordbrechungen
Erweitertes Harmonieverständnis
Vertiefe dein Wissen über erweiterte Akkorde, Skalen und harmonische Verbindungen im Metal-Kontext. Dieses Verständnis hilft dir, kreative Riffs, Soli und Songideen harmonisch schlüssig umzusetzen.
- Komplexe Akkordstrukturen
- Passende Skalenwahl
- Harmonische Übergänge
Studio-Sound & Mix-Optimierung
Lerne, deinen Gitarrensound für Aufnahmen zu optimieren. EQ, Kompression und Effekteinsatz sorgen für klare, druckvolle Tracks. So erreichst du professionelles Klangniveau und kannst deine Ideen authentisch präsentieren.
- Frequenzabstimmung
- Dynamikkontrolle
- Effektiver Einsatz von Effekten
Weitere Informationen zum Fernkurs
Lerninhalte
Der Kurs umfasst ein Level mit vier aufeinander aufbauenden Abschnitten. Jedes Modul besteht aus acht Lektionen, in denen du Schritt für Schritt neue Techniken, Sounds und kreative Konzepte entwickelst.
Abschnitt 1 – Rhythmus, Riffs & das Fundament für Metal-Sound
Hier legst du den Grundstein für dein präzises Rhythmusspiel. Mit Powerchords, Palm Mutes, Ghost Notes und Sechzehntel-Offbeat-Riffs erarbeitest du dir die Basis für professionelles Metal-Riffing. Dabei geht es nicht nur um sauberes Spiel, sondern um Kontrolle, Akzente und aggressives Timing. Du lernst typische Voicings, Slides und synkopierte Akzentverschiebungen kennen, die deinen Rhythmusdruck stärken. Dieser Abschnitt bringt dich in Form – für das, was noch kommt.
Abschnitt 2 – Lead-Techniken & der Einstieg ins Solospiel
Jetzt geht es los mit dem Solospiel: Hammer-Ons, Pull-Offs, Bendings und Vibrato – alles sauber aufgezogen auf Metal-Geschwindigkeit. Du analysierst Thrash- und Speed-Riffs im Stil der 80er und lernst, wie man Licks zu Soli formt. Das Spiel über Powerchords mit E-Moll-Pentatonik, Oktavläufen und ersten melodischen Lines ist hier ebenso Thema wie das rhythmisch präzise Phrasieren bei hohen Tempi. Du entwickelst das Gespür für Songkontext, Melodieführung und erste Improvisation. Und: Deine rechte Hand bekommt ein Hochgeschwindigkeitstraining.
Abschnitt 3 – Tapping, Economy Picking & Arpeggio-Magie
In diesem Abschnitt hebst du dein Leadspiel auf ein neues Level. Du arbeitest mit mehrsaitigem Tapping, Flageolett-Tönen und Positionswechseln quer über das Griffbrett. Klassische Techniken wie Economy Picking, verminderte und Septim-Arpeggios sowie Hybrid-Picking im Stile von Schenker und Bratta erweitern dein technisches Vokabular massiv. Hier trainierst du nicht nur Fingersätze, sondern auch die Klangkontrolle und den Ausdruck in deinen Läufen. Ziel ist: maximale Flexibilität, brutale Präzision und kreatives Solospiel auf Speed-Niveau.
Abschnitt 4 – Sweeping, Studioarbeit & dein Signature Sound
Jetzt wird’s ernst: Mit Sweep-Picking-Techniken über drei und vier Saiten inklusive Sprint-Etüden und Kanon-Motiven erreichst du technische Meisterschaft. Du kombinierst Arpeggios aus Dur, Moll und vermindert zu melodisch kraftvollen Läufen. Im zweiten Teil des Moduls geht es ins Tonstudio: Du lernst, wie du Gitarrenspuren professionell aufnimmst, bearbeitest und in den Mix einbaust. EQs, Kompressoren, Delay, Reverb – du formst deinen Sound mit Ohr und Verstand. Der Abschnitt schließt mit deinem Signature Tone – ready für Bühne, Studio oder Spotify.
Zusätzliche Aufgaben für deinen Lernerfolg!
Die praktischen und theoretischen Aufgaben ergänzen die Kursinhalte optimal und sind eine wertvolle Unterstützung für dein persönliches Lernerlebnis:
Praktische Aufgaben
- Pro Monat: 2 Praxisaufgaben, die du per Videoaufnahme an deinen Fernlehrer hochladen kannst.
- Du erhältst persönliches Feedback, gezielte Rückmeldungen und hilfreiche Tipps, um dich stetig zu verbessern.
Theorieaufgaben
- Pro Monat: Ein Quiz mit 1 bis 10 Multiple-Choice- oder Single-Choice-Fragen.
- Die Aufgaben werden automatisch ausgewertet, und du erhältst eine direkte Punktevergabe.
Freiwillig, aber lohnend:
Die Teilnahme an den Praxis- und Theorieaufgaben ist optional, bietet dir jedoch eine ideale Möglichkeit, dein Wissen zu festigen, praktische Fortschritte zu machen und gezielt voranzukommen.
Material- und Leistungsübersicht
Umfangreiche Lehrmaterialien inklusive
Alle Inhalte stehen online zur Verfügung und sind flexibel nutzbar auf Computer, Tablet oder Smartphone. Zusätzlich können sie bequem heruntergeladen werden.
- Kursmodule:
4 Abschnitte mit jeweils 8 Lektionen (jeweils 2 Monate). - Schriftliche Unterlagen zu den Praxismodulen:
4 PDF-Begleithefte mit insgesamt 200 DIN-A4-Seiten, inklusive TAB, Noten, Akkordsymbolen und Beschreibungen.
Optional: Gedruckte Unterlagen zubuchbar. - Videolektionen:
32 Videolektionen, online abspielbar und zum Download verfügbar. - Jamtracks:
50 Audio-Jamtracks als MP3, online abspielbar und ebenfalls zum Download verfügbar. - Freiwillige Aufgaben
Pro Monat: 2 Praxisaufgaben
Pro Monat: Ein Quiz mit 1 bis 10 Multiple-Choice- oder Single-Choice-Fragen.
Persönliche Betreuung auf höchstem Niveau
Dein persönlicher Fernlehrer analysiert monatlich zwei deiner hochgeladenen Praxisaufgaben, um gezielt an deiner Technik zu arbeiten und dich kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Erlebe persönliche Betreuung wie nie zuvor – Als führende Musik-Fernschule in Europa bietet dir dein persönlicher Fernlehrer eine maßgeschneiderte Videoanalyse deiner Spielweise.
Umfassende und ganzheitliche Ausbildung
Unsere aufeinander aufbauenden Lektionen vermitteln dir nicht nur einzelne Songs, sondern auch umfassende Spieltechniken und musikalische Inhalte.
Bei uns lernst du nicht nur Metal-Gitarre, sondern wirst zu einem umfassend kompetenten Gitarristen und Musiker ausgebildet.
Anforderungen
Vorkenntnisse
Die „Metal Guitar Masterclass“ richtet sich an Gitarristen, die bereits über ein fortgeschrittenes technisches und musikalisches Fundament verfügen – idealerweise durch den Abschluss des Kurses Geprüfte/r Rock & Pop E-Gitarrist/in (NMA). Teilnehmer sollten sicher im Umgang mit Powerchords, Pentatonik, Skalen, Arpeggien und Timing sein. Aufbauend auf diesen Fähigkeiten führt der Kurs in die Welt der modernen Metal-Gitarre: präzises Riffing, High-Speed-Techniken, Tapping, Sweep-Picking und kreatives Sounddesign.
Für die Teilnahme an diesem Kurs benötigst du eine E-Gitarre, einen Verstärker oder eine Software-Simulation sowie ein Gerät wie Computer, Tablet oder Smartphone, um die Lernvideos online anzusehen. Eine stabile Internetverbindung ist ebenfalls erforderlich.
Der Kurs enthält viele praktische Übungen, bei denen es hilfreich – aber nicht zwingend notwendig – ist, eine Aufnahmemöglichkeit wie ein Smartphone, einen Digitalrekorder oder einen Computer mit eingebautem Mikrofon zu nutzen. Wenn du das Online-Studienzentrum verwendest, kannst du den integrierten Audio- und Videorekorder nutzen. Dafür benötigst du lediglich einen Computer mit Mikrofon, um deine Aufnahmen ganz einfach per Mausklick hochzuladen.
Staatliche Zulassung und Lehrgangsqualität
Alle Lehrgänge der NMA sind nach akademie-internen Qualitätsstandards entwickelt, entsprechen den gesetzlichen Bestimmungen und sind von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln, registriert und zugelassen.
Nach Abschluss des Kurses kannst Du die zertifizierte Abschlussprüfung “Metal Guitar Masterclass” ablegen.
14-Tage-Geld-zurück-Garantie
Erlebe persönliche Betreuung wie nie zuvor – Als führende Musik-Fernschule in Europa bietet dir dein persönlicher Fernlehrer eine maßgeschneiderte Videoanalyse deiner Spielweise.
Profitiere von individueller Rückmeldung, die dich nachhaltig verbessert – ganz ohne Risiko mit unserer 14-Tage-Geld-zurück-Garantie
Kurslaufzeit & Kündigungsfristen
Die Kurslaufzeit beträgt 8 Monate und endet automatisch. Nach der 14-tägigen Geld-zurück-Garantie verlängert sich der Vertrag jeweils um zwei Monate (monatliche Abrechnung). Eine Kündigung ist mit vier Wochen Frist zum Ende eines jeden Zweimonats-Intervalls schriftlich per E-Mail oder Post möglich.
Kursvideos (Auszüge)
Auszüge von 2 Kurslektionen mit Victor und Ralf
Die Dozenten & Autoren
Meister der Metal-Gitarre und innovativer Musiker
Victor Smolski ist ein international renommierter Musiker, Komponist, Produzent und Gitarrenlehrer. Als einer der führenden Gitarristen im Metal-Genre hat er sich durch seine kreative Fusion von Klassik und Metal einen Namen gemacht. Seine Musik und seine Unterrichtsmethoden sind von seiner einzigartigen Karriere geprägt, die ihn mit Größen wie RAGE, Mind Odyssey und seiner eigenen Band ALMANAC an die Spitze der Musikszene führte.
Bereits in jungen Jahren begann Victor in Minsk, Belarus, mit dem Studium von Klavier, Cello und Gitarre und erlangte später Diplome in Rock- und Jazz-Gitarre sowie in klassischer Komposition. Sein Einstieg in die Musikszene begann mit der russischen Band Pesniary und setzte sich fort, als er 1993 nach Deutschland zog und als Studiomusiker und Produzent arbeitete.
Als Mitglied von RAGE prägte Smolski den Sound einer der erfolgreichsten deutschen Metal-Bands und schrieb ikonische Songs wie „Down“, „War of Worlds“ und „Carved in Stone“. Seine Arbeit an der „Suite Lingua Mortis“ – einer Symbiose aus Metal und klassischer Musik – wurde mit Sinfonieorchester weltweit gefeiert.
Neben seiner musikalischen Karriere als Künstler und Produzent ist Victor auch als Dozent und Autor tätig. Seine Lehr-DVD „School of Metal“ wurde zu einem Standardwerk für Gitarristen und hat ihm eine treue Anhängerschaft eingebracht. Mit seiner langjährigen Erfahrung als Lehrer vermittelt er in Kursen wie der „Metal Guitar Masterclass“, entwickelt in Zusammenarbeit mit Ralf Fiebelkorn, praxisnahes Wissen, das sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Gitarristen wertvoll ist.
Victor Smolski ist nicht nur als Musiker eine Größe, sondern auch als Lehrer und Mentor für die nächste Generation von Metal-Gitarristen. Mit „Metal Guitar Masterclass“ gibt er den Teilnehmern die Werkzeuge, um ihre Gitarrenfähigkeiten auf das nächste Level zu heben und die Essenz des Metal-Gitarrenspiels zu meistern.
Vom ersten Video-Fernunterricht bis zur internationalen Bühne – eine Legende des modernen Musiklernens
Ralf Fiebelkorn ist seit über 35 Jahren eine prägende Figur im Bereich des Musikunterrichts und der Musikproduktion. Als Gründer und Leiter der New Music Academy, einer der ersten und renommiertesten Fernschulen für Musiker, hat er Generationen von Musikern inspiriert und ihnen den Weg zu ihrem individuellen Erfolg geebnet.
1990er schrieb Ralf Geschichte, indem er als erster Musiklehrer in Europa Musik per Video-Fernunterricht vermittelte – lange bevor Plattformen wie YouTube existierten. Diese Pionierarbeit wurde von der Fachpresse gewürdigt, und Dr. Jürgen Ehneß, Chefredakteur der Zeitschrift “Guitar”, bezeichnete ihn Ende der 2010er Jahre auf der Musik Produktiv Messe – der größten Musikmesse Norddeutschlands – als Koryphäe seines Fachs.
Bis heute hat Ralf zahlreiche Lernbücher und DVDs veröffentlicht, die als Standardwerke für Musiker aller Levels gelten. Neben seiner Tätigkeit als Leiter der New Music Academy ist er als Autor und Dozent für die Fernkurse “Tontechnik für Musiker”, entwickelt in Zusammenarbeit mit Alan Parsons, sowie für die “Metal Guitar Masterclass”, die er gemeinsam mit dem legendären Metal-Gitarristen Victor Smolski entwickelt hat, tätig.
Ralf arbeitete mit Größen wie Alan Parsons, Paul Gilbert, Greg Koch, Marco Minnemann, Stu Hamm, Victor Smolski und vielen anderen zusammen. Zudem stand er mit Livemusikern von Sting, Eric Clapton, Joe Satriani, Steve Vai, Alice Cooper, Brian May und Yngwie Malmsteen auf der Bühne. Diese einzigartigen Erfahrungen prägen seinen praxisnahen und professionellen Ansatz im Unterricht.
Als „Virtueller Musiklehrer der Nation“ hat Ralf Fiebelkorn den Ruf, komplexe Inhalte mit didaktischem Feingefühl und persönlicher Leidenschaft zu vermitteln. Seine Schüler profitieren von seinem breit gefächerten Fachwissen und seiner Fähigkeit, individuelle Potenziale zu erkennen und zu fördern.
Ob du Musiker, Produzent oder Tontechniker bist – Ralfs Expertise und Engagement helfen dir, das Beste aus deinem musikalischen Weg herauszuholen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie sind die Fernkurse aufgebaut?
Ein Kursmonat beinhaltet immer 4 Lektionen. Es werden im automatisierten Rhythmus immer 4 neue Lektionen pro Monat freigeschaltet.
Die Kurslektionen bauen didaktisch aufeinander auf, sodass der Teilnehmer mit einem roten Faden lernt. Wir empfehlen pro Woche eine Lektion durchzuarbeiten, dies ist vergleichbar mit einem Unterricht bei einem direkten Lehrer.
Die Lektionen sind vom Aufwand und Schwierigkeitsgrad (natürlich dem jeweiligen Level entsprechend) so konzipiert, dass sie bis zur nächsten Lektion den Schüler weder über- noch unterfordern.
Selbstverständlich kann man aber auch mit einer anderen Zeiteinteilung üben und mit der Möglichkeit von pausieren oder Lektionen vorziehen, sein eigenes Lerntermpo bestimmen.
Genau darin besteht einer der großen Vorteile unserer Fernkurse, man ist an keine festen Unterrichtszeiten gebunden!
Was ist wenn ich länger brauche?
Kein Problem. Falls du mehr Zeit benötigst, kannst du zwischendurch einfach öfter mal eine Pause einlegen, in der keine neuen Lektionen freigeschaltet werden und du auch keine Kursgebühren zahlst. Du kannst dann weiterhin alle bisherigen Lektionen und auch deinen Fernlehrer nutzen. Die Pause kannst du ganz bequem selbst in deinem online Account eintragen.
Eine weitere Möglichkeit ist: Du lässt dir die weiteren Kurslektionen im normalen monatlichen Rhythmus freischalten und hängst die Zeit, welche du nach Kursende noch benötigst, einfach hintendran. Auch hier entstehen dir keine weiteren Kosten und du kannst deinen Fernlehrer solange in Anspruch nehmen, wie du benötigst um alle Übungsaufgaben zu bearbeiten. Denn ein kostenloser Livetime-Zugang ist nach Kursende inklusive.
Was wenn ich schneller vorankomme?
Falls du mit den Lektionen schneller vorankommst (weil du eventuell schon
Vorkenntnisse hast), musst du nicht lange auf die nächsten Lektionen warten. In deinem online Zugang kannst du die nächsten Lektionen per Mausklick vorziehen. Wenn du deinen Kurs schneller als in der vorgegebenen Zeit durcharbeitest, berührt dies die Anzahl der anfallenden Kursgebühren nicht.
Wie läuft die Kommunikation mit dem Fernlehrer?
Im Fernkurs ist eine Standard-Fernbetreuung inklusive. D.h. du erhältst nach jedem Kursmonat verschiedene Aufgaben in Theorie und 2 Übungsaufgaben in der Praxis.
Die praktischen Aufgaben kannst Du Deinem Fernlehrer über Deinen online Zugang per Videoaufnahme einsenden und erhältst kurze Zeit später ein persönliches Video-Feedback zurück.
Wenn Du eine intensivere Betreuung durch Deinen Fernlehrer erhalten möchtest, kannst Du dies mit der Premium-Fernbetreuung und/oder mit 1:1 Live-Webcam Unterricht dazu buchen. Hier sind dann weitere Fragestellungen und zusätzliche Analysen von weiteren Spielproben inklusive.
Weitere Infos hierzu unter dem nächsten Punkt.
Was bedeutet Premium-Coaching?
Das Premium-Coaching ist ein optional zubuchbares Zusatzangebot für Teilnehmer, die intensiver betreut werden möchten. Es umfasst:
- Eine private 1:1-Coach-Gruppe zum Austausch über Textbeiträge, Fragen, Notizen oder Dateien
- Monatlich zwei zusätzliche Einreichungen zur Analyse (Audio, Video oder Bildschirmaufnahme – je nach Kursformat)
- Bis zu zwei Rückmeldeschleifen pro Einreichung
Das Standard-Coaching bleibt vollständig erhalten, wenn du Premium-Coaching zubuchst.
Was ist das 1:1 Live-Coaching?
Das 1:1 Live-Coaching ist eine separat buchbare Ergänzung zum Fernkurs. Du erhältst persönliche Unterrichtseinheiten via Webcam mit deinem Fernlehrer über Zoom.
- Eine Sitzung dauert 30 Minuten
- Du kannst Einzelsitzungen oder Pakete (z. B. 5 oder 10 Sessions) buchen
- Termine wählst du direkt im Kursbereich – flexibel & unabhängig vom Lernfortschritt
- Die Buchung ist jederzeit während des Kurses möglich
Für wen ist das sinnvoll?
Für alle, die gerne persönlich betreut werden, gezielte Fragen haben oder bestimmte Spiel- oder Technikprobleme mit direktem Feedback lösen möchten.
Welche technischen Voraussetzungen benötige ich?
Du benötigst einen Computer, tablet oder Smartphone mit stabiler Internetverbindung um den Kurs zu belegen.
Für die Einreichung der praktischen Spielproben reicht meistens das eingebaute Mikrofon Deines Geräts aus. Solltest Du einen Computer verwenden, benötigst Du noch eine webcam.
Es sind keine besonderen technischen Kenntnisse notwendig. Das Aufnehmen und Hochladen Deiner Aufnahmen funktioniert per Knopfdruck in Deinem online Zugang.
Kann ich die Inhalte herunterladen?
Ja, alle Lernvideos, Audio-Jamtracks und PDF-Lehrhefte stehen dir online und als Download zur Verfügung.
Was kann ich mit den Abschlusszertifikaten anfangen?
Unsere Zertifikate sind in der Musikbranche anerkannt und können dir bei Bewerbungen, beispielsweise als Musiklehrer, helfen. Nach erfolgreicher Prüfung erhältst du ein offizielles Abschlusszertifikat.
Wie lange gilt die Geld-zurück-Garantie?
Bis 14 Tage nach Kursbeginn kann der Fernunterrichts-Vertrag ohne Angabe von Gründen widerrufen werden kann. Der bereits gezahlte Beitrag wird vollständig erstattet.
Wie lange läuft der Vertrag und wann kann gekündigt werden?
Nach Ablauf der 14 Tage Geld-zurück-Garantie verlängert sich die Laufzeit des Fernkurses automatisch um jeweils zwei Monate. Die Bezahlung ist monatlich.
Kündigungsfrist: 4 Wochen vor Ende des aktuellen Zweimonats-Intervalls. Kündigung muss schriftlich per E-Mail oder Post erfolgen.
Jeder Fernkurs endet automatisch nach Ablauf der jeweiligen Kursdauer.
Was passiert nach Kursende?
Der Kurs und die Zahlungen enden nach Kursende automatisch. Eine Kündigung ist nicht erforderlich.
Du erhältst dann einen Livetime-Zugang und kannst den Kurs auch nach Kursende weiterhin nutzen.
Deinen Standard-Coach kannst du nach Kursende wie folgt weiter nutzen:
Bei Kursen mit einer Laufzeit von 6-12 Monaten: Weitere 6 Monate nach Kursende
Bei Kursen mit einer Laufzeit von 15-30 Monaten: Weitere 12 Monate nach Kursende
Gibt es eine Community?
Der Online Campus ermöglicht den Austausch mit anderen Kursteilnehmern in privaten Gruppen. Du kannst Videoaufnahmen teilen, Feedback erhalten und gemeinsam lernen.
Übrigens: Bei unseren jährlich stattfindenden Sommerkursen nehmen auch immer viele Fernschüler/innen teil.
Was ist der Unterschied zwischen einem Fernkurs und einem Online-Kurs?
Fernkurse beinhalten eine strukturierte Ausbildung mit persönlichem Coaching, regelmäßigem Feedback zu deinen Praxisaufgaben (z. B. durch Video- oder Audioanalysen) sowie ein Theorie-Quiz und sind staatlich zugelassen. Du wirst aktiv betreut, kannst bei Bedarf ein Upgrade auf Premium-Coaching buchen und hast die Möglichkeit, individuelle Live-Coachings per Zoom hinzuzufügen.
Online-Kurse hingegen sind reine Selbstlernangebote – ohne Betreuung, ohne Rückmeldung auf Aufgaben und meist als Einmalkauf oder Abo verfügbar. Sie eignen sich hervorragend zum Reinschnuppern, Vertiefen oder Auffrischen einzelner Themen.


